Agile Organisationsentwicklung scheitert nicht an mangelndem Methodenwissen, starren Prozessen oder veränderungsresistenten Mitarbeitern. Erfolgreiche agile Transformationen werden durch „Möglichmacher“ in den Unternehmen gestaltet, die Organisationen und deren Menschen zum Aufblühen gebracht haben.
Der Lehrgang zur Agilen OrganisationsgestalterIn bildet genau diese „Möglichmacher“ aus und vermittelt in einer charmanten Mischung aus methodischen, strategischen, systemischen, psychosozialen, organisationalen und philosophischen Betrachtungen neue hilfreiche Perspektiven für erfolgreiche Agile Organisationsentwicklung!
Die Voraussetzung ist ein Grundverständnis von Unternehmensorganisationen und eine Leidenschaft im Umgang mit Menschen. Für das Hochschulzertifikat ist die grundsätzliche Hochschulreife oder adäquates Wissen inkl. 2 Jahre Führungserfahrung in der Linien-und/oder Projektorganisation erforderlich.
Der Blick auf die Vorder- und Hinterbühne von „Höchstleistern“
Projekte und Vorhaben im agilen Kontext
Organisationen neu gedacht
Nicht nur Aufbau- und Ablauforganisation gilt es neu zu denken, sondern auch transparente Entscheidungstrukturen, die nicht mehr an den hierarchischen Funktionen anhaften, gilt es gemeinsam mit dem Mitarbeiterteam neu und regelmäßig zu gestalten. Wenn man über Führung spricht, muss ebenso über Organisation gesprochen werden – und umgekehrt. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Einbeziehung der besonderen Organisationskonstellation der Teilnehmer*innen. Der Inhalt wird prozessorientiert – entsprechende dem Gruppenfortschritt – angepasst. Gerade im Zuge derzeit diskutierter Konzepte wie Agilität, Holacracy, Digital Transformation, Business Model Innovation, Disruption, New Work, etc. rückt eine besondere Frage in den Mittelpunkt: Welches Organisationsdesign ist die passende? Die System- und Organisationstheorie bieten dazu wertvolle Denkanstöße und hilfreiche Lösungsansätze für den Umgang mit solchen aktuellen Herausforderungen. Themen in diesem Modul sind: ·
Führung im agilen Kontext
Agile Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte in Linien- und Projektorganisationen
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der besonderen Organisationskonstellation der Teilnehmenden. Selbsterkenntnis,
Reflektionsfähigkeit und angemessene Risikobereitschaft werden als Grundlagen behandelt. Coaching Gespräche werden geübt. Der Inhalt wird prozessorientiert – entsprechende dem Gruppenfortschritt – angepasst
Veränderung in Richtung selbstlernendes und selbstorganisierendes Unternehmen
Kontinuierliche Innovation, das Ergebnis, wenn sie das „Dornröschen in Ihrem Unternehmen wachküssen“
Strategie, agil und trotzdem stabil
Agile Coaching für Mitarbeiter und Führungskräfte in Linien- und Projektorganisationen
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der besonderen Organisationskonstellation der Teilnehmenden. Selbsterkenntnis,
Reflektionsfähigkeit und angemessene Risikobereitschaft werden als Grundlagen behandelt. Coaching Gespräche werden geübt. Der Inhalt wird prozessorientiert – entsprechende dem Gruppenfortschritt – angepasst
Veränderung in Richtung selbstlernendes und selbstorganisierendes Unternehmen
Kontinuierliche Innovation, das Ergebnis, wenn sie das „Dornröschen in Ihrem Unternehmen wachküssen“
Strategie, agil und trotzdem stabil
Im Rahmen dieses Moduls ist von den Teilnehmenden eine Projektarbeit im eigenen Unternehmensbereich durchzuführen. Der Inhalt und/oder das Thema der Arbeit ist aus einem Lehrgangsmodul oder einer Kombination aus mehreren Modulen von den Teilnehmer*innen selbst zu wählen.
Zielsetzung ist es, dass der/die Teilnehmer*in selbständig und eigenverantwortlich, eine Problemstellung aus einer Fachrichtung der Module in einer vorgegebenen Zeit inhaltlich, methodisch und darstellungstechnisch lösen kann..
Die Lehr-und Lernform umfasst eigenständige Projektarbeit mit Begleitveranstaltung:
Qualifizierungsziele:
Zielsetzung ist es, dass der/die Teilnehmer*in selbständig und eigenverantwortlich, eine Problemstellung aus einer Fachrichtung der Module in einer vorgegebenen Zeit inhaltlich, methodisch und darstellungstechnisch lösen kann.
Im Rahmen dieses Moduls ist von den Teilnehmenden eine Projektarbeit im eigenen Unternehmensbereich durchzuführen. Der Inhalt und/oder das Thema der Arbeit ist aus einem Lehrgangsmodul oder einer Kombination aus mehreren Modulen von den Teilnehmer*innen selbst zu wählen.
Zielsetzung ist es, dass der/die Teilnehmer*in selbständig und eigenverantwortlich, eine Problemstellung aus einer Fachrichtung der Module in einer vorgegebenen Zeit inhaltlich, methodisch und darstellungstechnisch lösen kann..
Die Lehr-und Lernform umfasst eigenständige Projektarbeit mit Begleitveranstaltung:
Qualifizierungsziele:
Zielsetzung ist es, dass der/die Teilnehmer*in selbständig und eigenverantwortlich, eine Problemstellung aus einer Fachrichtung der Module in einer vorgegebenen Zeit inhaltlich, methodisch und darstellungstechnisch lösen kann.
In einem spannenden Lehrgang gemeinsam mit interessanten Menschen als Vortragende und TeilnehmerIn lernen Sie neue Sichtweisen und Perspektiven kennen
Erleben das Potential agiler Vorgehensweisen und Ansätze kennen, probieren es in Trainings und Simulationen selbst aus, um es sofort im eigenen Umfeld anwenden zu können.
Agile Organisationsgestalter sind die „Möglichmacher“ die gemeinsam mit den Führungskräften und Mitarbeitern Ihres Unternehmens mutige Veränderungen durchführen.
Wie? Indem sie zu Beginn die richtigen Fragen stellen, schnell Lust- und Frustfaktoren identifizieren, respektvoll Rahmenbedingungen für Strukturveränderungen schaffen und in evolutionären Schleifen neue Welten in Organisationen für Arbeit und Zusammenarbeit gestalten sowie nachhaltig etablieren.
Manfred Brandstätter ist Lehrgangsleiter, Organisationsgestalter und Wirtschaftstrainer sowie Gründungsmitglied und Dozent eines betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiengangs.
Seit über zwanzig Jahren arbeitet er als Verantwortlicher für Organisationsprojekte in nationalen und internationalen Unternehmen. Darüber hinaus war er Geschäftsführer von Startup Unternehmen in Deutschland und Österreich. Seit vielen Jahren gibt er seine Erfahrungen auch in Workshops, Trainings und Lehrgängen für Agile Organisationsentwicklung weiter.
Er lebt in Bonn und ist Autor verschiedener Publikation mit dem Schwerpunkt „Selbstwirksamkeit in Organisationen“. Gesamtverantwortlich hat er Scribble, die Methodensammlung für agiles Prozessmanagement entwickelt.
Melden sie sich für unseren elccon CAMPUS Newsletter!
Mit dem Absenden der E-Mail erklären Sie sich mit der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zur Bearbeitung ihrer Anfrage einverstanden. Hinweis auf die Datenschutzerklärung
Please select a template first