Vätercoach Martin Noack | Das Rollenbild von Vätern im Generationsvergleich
Erstaunliche Ergebnisse beim ersten elccon CAMPUS CAMPFIRE im Februar mit dem Vätercoach Martin Noack
Neue Väter bekommt die Arbeitswelt!
Der elccon CAMPUS hat zum ersten CAMPFIRE EVENT eingeladen. Als Anbieter von Seminaren zur Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung basieren alle Angebote des elccon CAMPUS auf der Erfahrung aus über 20 Jahren Beratung von Unternehmen und Begleitung von Führungskräften und Mitarbeitern und haben den Anspruch eine Geschäftswelt der Zukunft mitzugestalten, die geprägt ist von Exzellenz und Herzenskraft. |
Das CAMPFIRE ist dabei ein Format, bei dem zu einem Event an einem „virtuellem Lagerfeuer“ eingeladen wird und ein Experte oder eine Expertin in ein spannendes Thema einführt; Kunden, CAMPUS Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Netzwerkkollegen und -kolleginnen, Geschäfts- und Kooperationsparterinnen und -partnern tauschen sich aus, netzwerken miteiander und lassen sich inspirieren. |
Das erste CAMPFIRE hat am 22. Februar 2022, mit den Vätercoach, Martin Noack, als Experte stattgefunden! |
Martin Noack, Vätercoach und Väterberater für Unternehmen Martin Noack ist systemischer Coach, verheiratet und selbst Vater einer kleinen Tochter. Martin Noack bietet Väter-Online-Programme und Coachings für Väter an und berät Unternehmen in Fragen des innovativen Employer Brandings, wenn es um Vereinbarkeit von Familie- und Beruf, insbesondere für Väter geht.
Virtuelles Lagerfeuer als fester Eventbestandteil auf dem elccon CAMPUS Rd. 30 Teilnehmer:innen haben am virtuellen Lagerfeuer gelauscht und diskutiert. Gestaunt haben wir gemeinsam über die Studien, die Martin Noack vorgestellt hat: Die Gegenüberstellung einfacher Zahlen der Generation unserer Väter zu den Erwartungen an die Väter von heute, lässt erahnen, welche Veränderungen durch die Väter von morgen gesellschaftlich und in de Arbeitswelt herbeigeführt werden:
|
Am deutlichsten wird dies bei der Frage, dass Väter von heute sehr viel mehr Zeit mit den Kindern verbringen sollen und wollen und im Vergleich dazu, der Anspruch der Ernährer der Familie zu sein, nachlässt. Daraus ergibt sich eine andere Väteridentität und ein verändertes Bedürfnis nach Einbindung in einen Arbeitsplatz.
Die Teilnehmer:innen des CAMPFIRES haben dazu diskutiert, wie innovative Unternehmenskulturen darauf reagieren können. So war eine Überlegung, diesen gesellschaftlichen Wandel als Arbeitgeber auch proaktiv mitzugestalten und nicht nur passiv, auf die Veränderung zu reagieren.
Zum Beispiel als Unternehmen aktiv von Vätern zu erwarten, in die Elternzeit zu gehen und dies in der Personalentwicklung zu berücksichtigen. So könnte Elternzeit auch als Teil der Öffentlichkeitsarbeit angesehen werden und mit klaren KPI’s in die Öko-Bilanz von Unternehmen eingehen.
Auch waren sich die Teilnehmer:innen einig, dass künftiges Arbeitsleben das Leben mit Familien sehr viel mehr in den Mittelpunkt wird stellen müssen.
Die Bedürfnisse ändern sich und die Frage ist, wie Unternehmen sich darauf proaktiv vorbereiten, um exzellente Talents zu gewinnen.
Die komplette Aufzeichung des CAMPFIRES mit Martin Noach finden Sie ab dem 3. März auf dem elccon Youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCENr1fmAYPK79on5D-JRaTA/videos
Das nächste elccon CAMPFIRE findet Anfang Mai statt, mit der Schauspielerin Melanie Lüninghöner, zum Thema Resilienz und Kreativität. Die Veranstaltungen sind kostenlos.
Anmeldung hier: